Andreas Schlesinger



WERKSERIEN



INFO
︎ Artist Statement
︎ CV
︎ Kontakt


GEHT RAUS,
MACHT NICHTS!

Artist Statement




Meine Arbeit gilt den Orten, die mich umgeben – eingefroren und stummgeschaltet, zurück ins Gedächtnis gerufen. Wohn- und Arbeitsorte, Transiträume, urbanes Terrain. Meine künstlerische Praxis ist angetrieben von der Faszination von menschlichen Eingriffen und Hinterlassenschaften, die unseren Drift im Alltag prägen und ebenso stark in Lebensräume eingreifen, sie entfremden oder zerstören.

Ich nutze die Technik der „Dérive“, um der Stadt als Beobachter zu begegnen. Im vermeintlich ziellosen Drift finde ich einen Raum jenseits des Spektakels. Es ist eine Praxis, die sich dem kontrollierten Blick entzieht und urbane Strukturen in ihrer fragmentierten, atmosphärischen Präsenz erfahrbar macht. In meiner Arbeit geht es mir vorrangig um eine re-arrangierte Bestandsaufnahme der Alltagsräume, der durch kommerzielle oder ideologische Logiken gefiltert sind. Sie werden in meiner Arbeit neugeschichtet, verdichtet und in ihrer Summe an Assoziationen und räumlichen Eindrücken archiviert.

Neben meinen Zeichnungen gehe ich auch in meinem Malereien zeichnerisch vor und gebe der Linie einen besonderen Stellenwert. Homogene Farbflächen kollidieren mit starren Graphitlinien und treffen auf organische Kurven, die ihr Raster durchbrechen. Zähe, ölige Patina wird durch tiefe Kratzer durchtrennt und strukturell aufgerissen. Im Netzwerk aus Linien und Flächen entstehen neue Raumdimensionen als ein lebendiges, sich ständig wandelndes Gebilde.

„Sous les pavés, la plage!“ – oder auch: Unter jeder Gehwegplatte liegt ein Sandkasten.



---ENGLISH---

My work is dedicated to the places that surround me - frozen and muted, recalled to memory. Living and working places, transit spaces, urban terrain. My artistic practice is driven by a fascination with human interventions and legacies that characterise our everyday drift and intervene just as strongly in living spaces, alienating or destroying them.

I use the technique of the ‘dérive’, a concept with which I pay homage to the supposedly aimless drift through the city and the experience of the ‘anti-spectacle’. In it, I come to rest, transforming myself from participant to observer. In doing so, I dissect the city into its fragments in order to subsequently reconstruct them in my works. I am primarily concerned with a re-arranged inventory of urban structures, which emphasises complexity and diversity, archives site-specific associations and makes them tangible again in their spatial dimensions and wealth of impressions.

In addition to my drawings, I also take a graphic approach in my paintings and give the line a special status. Homogeneous areas of colour collide with rigid graphite lines and encounter organic curves that break through their grid. Tough, oily patina is cut through by deep scratches and structurally torn open. In the network of lines and surfaces, new spatial dimensions emerge as a living, constantly changing structure.

“Sous les pavés, la plage!” - or also: under every pavement, a sandpit.

Werkserie
„HWB“




Werkserie
„AFA“





Werkserie
„GRK“




Projekt
„A.S. TEKTO“








GERMAN

A.S. TEKTO ist eine konzeptionell entwickelte Schrift, welche auf der Formensprache architektonischer Großstrukturen basiert. Wohnblöcke aus Großwohnsiedlungen der ehemaligen DDR wurden räumlich sowie in der Aufsicht auf ihre Baukörper und Arrangements zueinander analysiert und daraufhin in das Medium Schrift adaptiert.

Die Buchstaben und Symbole erhalten dabei eine doppelte Bedeutung: Sie sind einerseits nach schriftgestalterischen Gesichtspunkten entwickelt, um eine gute Lesbarkeit zu garantieren. Sieht man jedoch von der Funktion der Buchstaben als Verschriftlichung von Lauten ab, so bilden sie neue, eigene Gebäudeeinheiten, die sich in beinahe unendlichen Kombinationen zu neuen Großwohnsiedlungen arrangieren lassen. Die Punzen aller Buchstaben wurden geöffnet, um den Bezug zur Architektur zu unterstreichen und geschlossene Innenhöfe zu vermeiden.

A.S. TEKTO zeichnet sich durch ein mächtiges Erscheinungsbild aus und findet besonders Anwendung als Logo- oder Plakatschrift und Headline im Editorial. Sie ist mit einer Vielzahl von Open Type-Features und alternativer Zeichen ausgestattet, um ein markantes und vielfältiges Schriftbild zu liefern.

Weitere Informationen über die Schrift sowie Font-Tester zum Ausprobieren unter www.as-tekto.de

ENGLISH

A.S. TEKTO is a typeface which was was created out of the concept of architecture and has its origin in urban housing projects from former German Democratic Republic in the 1970s and 80s. The design vocabulary of various housing complexes was studied both three-dimensional and from aerial perspective regarding the buildings themselves and their arrangements among each other. Once analysed, those significant characteristics were adapted and reduced to their essentials in order to work as a typeface.

Thereby the letters and symbols have taken on a double meaning: On the one hand they are designed to comply with typographic rules concerning legibility. On the other hand, if you disregard the characters’ meaning of written language, they create new and individual housing complexes which may be combined to new estates in nearby boundless possibilities. All characters’ counters were opened in order to underline the architectural context and to avoid inner courtyards.

A.S. TEKTO is characterised by a strong visual identity and can be used best for logos, posters and headlines in editorial publications. The font contains various OpenType features and alternative characters to ensure a catchy and many-faceted appearance.

Further background information (currently German only) and font-testing tools on www.as-tekto.de